Zu den häufig gestellten Fragen gehören:
Wer sind Sie überhaupt?
Berechtigte Frage! 😉
Seit 2004 wohne ich - von einigen kurzen Unterbrechungen abgesehen - in Halle, habe zwei wunderbare Kinder und arbeite hauptberuflich in meiner Heilpraxis für Psychotherapie.
In den vergangenen Jahren arbeitete ich auch als Musiktherapeut im Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg. Dort war ich in den Bereichen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik sowie multimodaler Schmerztherapie tätig.
2023 gründete ich das Institut für Angewandte Unachtsamkeit, welches vielfältige Präventionskurse anbietet.
Neben meiner Leidenschaft für die Vielfalt und den Reichtum der psychotherapeutischen Arbeit, bin ich hier und da als Bassist im Hallenser Musikleben zu finden.
Was machen Sie, wenn Sie nicht beraten oder therapeutisch tätig sind?
Neben der Arbeit in meiner Praxis biete ich Fort- & Weiterbildungen für Pädagogen und alle, die in helfenden Berufen tätig sind, an. Dazu gehört u.a. das Klinikum St.Georg in Leipzig.
2023 gründete ich das Institut für Angewandte Unachtsamkeit, welches ein vielfältiges Programm an Präventionskursen anbietet, sowohl für Unternehmen als auch Privatleute.
Zudem folgte ich verschiedenen Lehraufträgen, z.B. für den Master-Studiengang Musiktherapie an der THH-Friedensau.
Workshops zu Themen wie Musiktherapie, Hypno-Systemische Therapie, Achtsamkeit & Psychohygiene werden regelmäßig von Selbsthilfegruppen in Anspruch genommen.
Wie genau läuft das Erstgespräch ab?
Das Erstgespräch ist unverbindlich und dient zunächst unser beider Orientierung; Welche Vorstellungen haben Sie und wie genau kann ich Ihnen in Bezug auf Ihr Anliegen behilflich sein? Nach Klärung dieser Fragen planen wir das weitere Vorgehen.
Wie lange dauert ein Termin bei Ihnen?
Soweit nicht anders vereinbart, dauert unsere Zusammenarbeit in einer Sitzung 60 Minuten.
Wie viele Sitzungen brauche ich bei Ihnen?
Im Vorfeld und ohne Kenntnis Ihrer individuellen Fragen und Wünsche, kann ich diesbezüglich keine verlässliche Auskunft geben. Erfahrungsgemäß sind bereits vier bis acht Termine hilfreich.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Das Honorar für meine Leistungen als Heilpraktiker für Psychotherapie organisiere ich im Rahmen von gestaffelten Tarifen, die sich an Ihren finanziellen Möglichkeiten orientieren. In meinem Info-Material, welches ich Ihnen bei Interesse und vor jeder Therapie oder Beratung zukommen lasse, beschreibe ich diese Tarife im Detail. Ich ermutige Sie auch, bei Bedenken mit mir darüber ins Gespräch zu kommen.
Ich kann mir keine Heilpraktische Psychotherapie leisten - was nun?
Sie können auf der Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt nach niedergelassenen Psychotherapeuten in Halle und Umgebung suchen. Diese können die psychotherapeutische Leistung über Ihre Krankenkasse i.d.R. abrechnen. Erfahrungsgemäß sollten Sie sich auf die Wartelisten mehrerer Therapeuten setzen lassen.
Worin unterscheidet sich ein Heilpraktiker für Psychotherapie von einem Psychotherapeuten?
Ein Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie ist ebenso wie psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten sowie Psychiater berechtigt, psychotherapeutisch tätig zu sein. Allerdings verfügen letztere über die Approbationszulassung und können Ihre Leistung über die gesetzlichen Krankenkassen abrechnen.
Die heilkundliche Psychotherapie dagegen wird von Klienten selbst gezahlt, i.d.R. wird die Leistung auch nicht von privaten Krankenkassen übernommen.
Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Psychotherapie?
Zwischen beiden Hilfeformen besteht ein schmaler Grat. Grundsätzlich ist psychotherapeutische Arbeit dann angebracht, wenn hinter dem Anliegen des Hilfesuchenden ein Krankheitswert steckt, der nach üblichen psychopathologischen Kriterien diagnostiziert werden kann. Beratungen orientieren sich eher an lebenspraktischen Fragestellungen, deren psychische Tragweite weniger ausgeprägt sind.
Im Gegensatz zur psychotherapeutischen Versorgung der Krankenkassen ist für eine Behandlung des Heilpraktikers keine Diagnose notwendig. Ihre Krankenkasse wird im Falle einer Diagnosestellung nicht informiert.
In dingenden Fällen erreichen Sie mich per E-Mail. In Notfällen, bspw. bei konkreten Suizidgedanken wenden Sie sich bitte an die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter der Telefonnummer 112. Außerdem finden Sie erste beratende Hilfe bei der Telefonseelsorge unter den Telefonnummern 0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222. Die Berater sind rund um die Uhr erreichbar und jeder Anruf ist anonym, kostenlos und wird weder von der Telefonrechnung noch vom Einzelverbindungsnachweis erfasst.